Disney Prinzessin Wunschkino – Arielle, die Meerjungfrau

Im Januar war der Einsatz der Disney-Prinzessinnen-Fans gefragt. Wir (denn ich zähle mich definitiv mit zu den größten Fans) hatten die Möglichkeit zu voten, welche von zehn Prinzessinnen im Rahmen der Disney Prinzessin Wunschkino-Aktion wieder auf die große Kinoleinwand zurückkehren soll.

Von der Ur-Prinzessin Schneewittchen bis zur quirligen Rapunzel waren sie vertreten. Da wird einem die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht. Wähle ich die mutige und selbstlose Mulan, die mir mit ihrer Rettung Chinas immer wieder unter die Haut geht oder entscheide ich mich doch lieber für eine klassische Prinzessin, wie Aurora, um sie einmal im XXl-Format erleben zu können? Wir haben entschieden. Arielle, die Meerjungfrau hat es nach über 27 Jahre seit der deutschen Erstausstrahlung am 29. November 1990 wieder auf die Kinoleinwand geschafft. Und dass ich an dieser Stelle „wir“ schreibe macht tatsächlich umso mehr Sinn, denn ich habe ebenfalls für Arielle gestimmt. Yay! Also stand es natürlich außer Frage, dass auch ich ins Kino gehen werde, um das Meisterwerk in Großformat genießen zu können. Am 18. Februar 2018 war es so weit – Arielle, die Meerjungfrau wurde in über 100 Kinos deutschlandweit aufgeführt. Manch ein Kino hat auf Grund der großen Nachfrage sogar mehrere Säle für Disneys Meisterwerk zur Verfügung gestellt.

Ein Rahmenprogramm für klein und groß

Obwohl allein die Tatsache, dass einer der schönsten Disney-Klassiker erneut im Kino aufgeführt wird schon aufregend genug ist, hat Disney sich zudem kleine Überraschungen für die großen und kleinen Besucher ausgedacht. So haben alle Prinzessinnen und Prinzen, die verkleidet in Gewändern und Kleidchen ins Kino gegangen sind, Arielle-Heftchen und Buttons erhalten. Die Freude stand den selbsternannten Blaublütlern ins Gesicht geschrieben. Welch ein Jammer, dass ich nur meine Minnie-Ohren getragen habe. ;)

Neben den Präsenten für die Prinzessinnen und Prinzen, wurde im Kinosaal vor Beginn des Films eine Arielle-DVD und eine Arielle-Barbie verlost. Aus einer kleinen Lostrommel wurden von Kinomitarbeitern zwei Zettelchen gezogen, auf denen Sitzplätze des Saals geschrieben standen. Wie der Zufall es so wollte, hat ein älterer Herr die DVD gewonnen und eine ältere Dame mit knallroten Haaren die Barbie-Puppe. :) Nur gut, dass die Enttäuschung der Kids sofort verflogen ist, da direkt im Anschluss der Film begann.

Ich war übrigens schon vorher ganz gespannt, ob der Film eher Kindern oder doch eher Disney-liebende, erwachsene Frauen ins Kino lockt. Keine Ahnung wie ich auch nur eine Sekunde daran zweifeln konnte, aber die Kids waren Zielgruppe #1. Ein riesiger Haufen kleiner Mädchen in hellblauen, rosafarbenen und pinken Prinzessinnen-Kleidern. Was habe ich mich da wohl gefühlt! Ich bin übrigens ein großer Fan vom Gekicher und Gegacker (an den richtigen Stellen) und vom Mitsingen der kleinsten Kinobesucher. Das macht einen solchen Film noch viel lebhafter, als er schon von Hause aus ist. Ganz meine Welt.

Mein Kinoerlebnis der besonderen Art

Angekündigt war, dass Arielle, die Meerjungfrau in der ursprüngliche Fassung von 1989 (bzw. 1990) aufgeführt wird und nicht die neusynchronisierte Auflage von 1998. Scheinbar verlief jedoch die Umsetzung in so einigen Kinos ganz schön holprig. So auch in dem Berliner Kino, in welchem ich eigentlich zu der oscargekrönten Filmmusik von Alan Menken lauthals mitsingen wollte. Schon nach nur wenigen Sekunden musste ich als eingefleischter Arielle-Fan feststellen, dass sich die neue Fassung den Weg auf die Leinwand gebahnt hat. Keine Ute Kemper (Gesang Arielle), kein Edgar Ott (König Triton). Absolute Fassungslosigkeit! Kaum zu beschreiben, wie schnell sich die Enttäuschung in mir breit machte. Jetzt hat man endlich die einmalige Chance, einen seiner absoluten Disney-Favourites im Kino zu sehen und dann tritt der Super-GAU ein. Schalalalalala nein, oh nein, so klappt das nie, oh nein… Zumindest nicht mit mir!

Vollkommen verzweifelt bin ich rausgegangen und habe einen Mitarbeiter gesucht, um ihm von der mittelschweren Katastrophe zu berichten. Gar nicht so leicht, ohne wie ein vollkommener Psycho zu wirken. Zum Glück wurde er auf Grund der falsche Version selbst plötzlich sehr hektisch – schließlich hatten die teilnehmenden Kinos die Anweisung von Disney, die originale Version vorzuführen. Kurzerhand durfte ich mit meiner Begleitung in einen anderen Kinosaal wechseln. Balsam für die Ohren, Balsam für die Seele. Nie habe ich mich mehr über Prinz Erics Stimme (Frank Schaff) gefreut, der genau in diesem Augenblick mit Grimsby über die große Liebe philosophierte. Hach!

An dieser Stelle kann ich dich beruhigen, mein Kinonachmittag war nun gerettet! Auch wenn wir fortan in der ersten Reihe sitzen mussten, was wortwörtlich sehr gewöhnungsbedürftig war. Allerdings hätte ich selbst in Kauf genommen, direkt vor der Leinwand zu stehen, um nicht die neue Version gucken zu müssen. Später haben wir übrigens erfahren, dass der Film in dem anderen Saal ebenfalls umgestellt wurde. And they lived happily ever after..

Arielle und das Dilemma um die Synchronfassungen

Warum? Das fragen sich wohl so einige. Warum wurde dieser so perfekte Film im Jahr 1998 neu synchronisiert? Weil Ute Lemper als Arielle nicht gut genug gesungen hat? Im Leben nicht! Weil die Dialoge nicht originell genug waren? Wer’s glaubt!

In Deutschland wurden vor allem in den 1970er Jahren mehrere Disney-Klassiker neu synchronisiert, so zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge, Cinderella und Pinocchio. Einer der Gründe war u. a. die Verbesserung der schlechten Tonqualität. Fraglich ist jedoch, warum Arielle, die Meerjungfrau im Jahr 1998 neusynchronisiert wurde. Die Tontechnik war 1989 (bzw. 1990) bereits sehr fortschrittlich und einen Quantensprung hat es von 1989 bis 1998 diesbezüglich auch nicht gegeben. Es halten sich dennoch Gerüchte, dass die schlechte Tonqualität zur Neusynchronisation beitrug. Ernüchternd ist leider, dass es keine richtig eindeutige Begründung für die Überarbeitung gibt. Die wahrscheinlichste Erklärung, die kursiert, ist, dass Disney den Film in dem für damalige Zeiten (1998) hochmodernen Dolby Surround veröffentlichen wollte. In den USA war man bereit, Zeit, Geld und Technik lediglich in die Überarbeitung der vorhandenen Tonqualität zu stecken, während in Europa auf Grund der fehlenden Mittel eine komplette Neusynchronisation des Films vorgenommen wurde. Ein gigantischer Fehler, wie sich schnell – besonders in Fankreisen – herausstellte.

Eigentlich möchte ich gar nicht über die Neufassung herziehen, denn ich habe bzw. ich konnte sie mir noch nie vollständig anschauen. Mein Arielle-liebendes Herz blutet schon bei den ersten Klängen der Neuauflage. Mag sein, dass die Dialoge und Liedtexte in der Version von 1998 näher am amerikanischen Original sind. Aber wer in einen Disney-Film verliebt ist, wird mit ganz großer Sicherheit keinen Platz für neue Stimmen, neue Dialoge und erst recht nicht für neue Liedtexte in seinem Herzen haben. Nichts zu machen! Der Aufschrei der Fans und diverse Online-Petitionen haben immerhin bewirkt, dass seit 2013 eine Neuveröffentlichung, die sowohl die Neu- als auch die Erstsynchronisation enthält, käuflich zu erwerben ist.Fazit

Eins kann ich sagen: Es war ganz wundervoll einen fast 30 Jahre alten Disney-Klassiker im Kino genießen zu können. Emotionschaos pur! Auch wenn es für mich ein eher unüblicher Kinobesuch war („falscher“ Film, neuer Kinosaal, sitzen in erster Reihe), war es doch ein tolles Erlebnis mit bleibenden Erinnerungen. Eine zauberhafte Aktion von Disney Deutschland, die hoffentlich ganz bald wiederholt wird. Also ich wäre definitiv dafür, wer noch? ;)

Wer von euch kam denn ebenfalls in den Genuss Arielle, die Meerjungfrau im Kino zu schauen und wie empfandet ihr den Kinobesuch? Und was mich noch viel mehr interessiert: Welchen Disney-Klassiker würdet ihr gern im Kino sehen und warum? Lasst es mich unbedingt in den Kommentaren unter diesem Beitrag wissen.

Viele magische Grüße,

Sharielle (diesmal bewusst ausgeschrieben) ;)

 

 

Hinweis: Die Tickets für den Kinobesuch für Arielle, die Meerjungfrau im Rahmen des „Disney Prinzessin Wunschkinos“ habe ich von The Walt Disney Company Germany gesponsert bekommen. Ich möchte dennoch ausdrücklich betonen, dass es sich hierbei um meine tatsächlichen Eindrücke handelt und ich ausschließlich auf Kooperationen eingehe, hinter denen ich zu 100 % stehe.

Bilder: Disney

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Comments

  1. Also ich war auch mit dabei. Wunderbar. Ich hätte es besser nicht beschreiben können. Auch wenn mir die neuen Synchronstimmen vorerst nicht aufgefallen sind. Aber es gibt wohl nicht viele Menschen, die Disney so sehr leben und ja ich schreibe bewusst leben, wie du! Dein Text ist zauberhaft. Großes Kino ;)

  2. Hi
    ich kam leider nicht in das Kino,
    aber das ist ja fies mit dem Platz und dem das du den Film fast in der blöden Synchronstimme hören musstest :(.
    Gut das du noch Bescheid gegeben hast.
    Ich selbst liebe Arielle sehr, ich glaub ich war damals sogar im Kinofilm aber eben 1989 ;) Das ist echt soooo lange schon her. Ich hatte sogar eine Barbie die damals Arielle war, und tatsächlich ist diese im Badesee untergegangen. Wollte also zurück ;) Nein quack ich war dann ganz schön traurig als sie weg war.
    Dann hat Arielle noch viele andere Erinnerungen für mich, die mich wohl begleiten werden.
    Ich kann mich gar nicht entscheiden welchen Disney Film ich am liebsten mag, aber einer davon ist die Schöne und das Biest.

    Ich würde dich gerne am Mittwoch bei mir in der Bloggerwelt vernetzen, ich hoffe das ist ok?
    Liebe Grüße
    Nicole

    • Was für eine traurige Geschichte mit deiner Barbie. Dein kleines Kinderherz muss wirklich traurig gewesen sein. Aber hey, wir sollten uns für sie freuen. Wie du schon sagst, sie wollte zurück! Jetzt ist sie hoffentlich glücklich in der Heimat. ;)

      Gern darfst du mich auf deinem Blog vernetzen. Freut mich. :)

  3. Hallo, ich bin durch Zufall über deinen Blog gestolpert und als Disney-Fan natürlich hier hängen geblieben :)
    Auch ich war mit meinem Freund am Sonntag im Kino. Da ich damals leider erst 3 war, war es das erste mal für mich, Arielle auf großer Leinwand zu sehen. Demenstprechend groß war meine Begeisterung. Ich zog mein Arielle T-Shirt an, packte meinen Plüsch-Fabius unter den Arm und machte mich mit meinem Real-Life-Eric auf den Weg ins Kino.
    Anhand deines Berichts finde ich es sehr interessant, wie unterschiedlich gewisse Dinge in anderen Kinos gehandhabt wurden. Bei uns wurden nur Lose an die Kinder verteilt, die dann sämtliche Preise gewonnen haben. Auch die Aufteilung der Altersklassen war bei uns anders. Es waren zwar auch viele Kinder anwesend, aber größtenteils war der Saal mit Menschen um die 30 gefüllt. Ich fühlte mich dort sehr wohl :)
    Als der Film anlief, kam die große Enttäuschung. Die ungeliebte 98er Synchro lief an… Um uns herum großes Gemurmel, aber sonst nichts. Gut, geben wir der Technik mal 5 Minuten, vielleicht ändern sie es noch. Nach dem Einspann und zu Beginn des Konzerts wurde es mir dann aber doch zu blöd. Dafür hatte ich kein Geld bezahlt. Wir standen folglich auf und direkt wurden wir von einigen Leuten um uns herum gefragt, ob wir uns beschweren gehen würden. Was mit uns zwei anfing, endete damit, dass ca. 15 Leute das Kino nun verließen, um sich zu beschweren. Nach anfänglichen Fragezeichen über den Köpfen der Mitarbeiter und was wir denn von ihnen wollten, bis hin zur Filmunterbrechung in beiden Kinosälen war eigentlich die gesamte Palette an menschlichen Emotionen dabei. Nach ungefähr 15 Minuten hatten wir es dann geschafft. Wir wurden erneut in den Saal gebeten, konnten unsere alten Plätze einnehmen und der Film wurde tatsächlich in der 89er Synchro ganz neu gestartet. Begleitet von einem großen Applaus. Im Nachhinein frage ich mich dann nur, warum nur so wenige zur Beschwerde mitgegangen sind…
    Ich muss gestehen, dass mir nur die Eltern der kleineren Kinder etwas leid taten. Sie mussten schließlich erklären, wieso der Film noch einmal neu begann. Dann jedoch dachte ich mir, dass es sowieso schlechte Eltern sind, falls ihre Kinder nur die 98er Synchro kennen ( an dieser Stelle bitte als Disney-Fan grinsen und sie als Nicht-Disney-Fan bitte nicht zu ernst nehmen :D).
    Fazit: Es war wirklich noch ein gelungener Tag, wenn auch mit leichten Start-Schwierigkeiten :)

    • Knaller Kommentar! Musste echt lachen! Ich finde ganz verrückt, wie unterschiedlich das Event in den verschiedenen Kinos gehandhabt wurde. Echt interessant. Und noch viel interessanter finde ich, dass bei dir ein so erwachsenes Publikum war. Hab ich ja um ehrlich zu sein eigentlich auch erwartet. Lieben Dank für deine Eindrücke!
      Und übrigens, ich gebe dir vollkommen recht: Wenn Kinder nur die 98er Fassung kennen, können sie nur Kack-Eltern haben. Da kenne ich keinen Spaß! ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright © 2023 · Theme by 17th Avenue